Anleitungen (DVD, miniDVD) - SVCD 2 DVD (2) - 8. Probleme, Hinweise
Kapitel 1 Extrahieren der SVCDs
Kapitel 2 Extrahieren der SVCDs
Es werden nicht - wie links dargestellt - die Dateien angezeigt, sondern das Verzeichnis ist - wie rechts zu sehen - angeblich leer. Möglich ist auch, das die Dateien zwar angezeigt werden oder keinen Inhalt haben.
Dieses Problem konnte ich bisher nur bei Brennern beobachten. Es tritt nur bei den Datendateien auf. Mediendateien sind davon nicht betroffen. Ich vermute ein Kompatibilitätsproblem.
Das Rippen der SVCD wurde mit vier Gerätekonfigurationen und zwei Betriebssystemen getestet. Bei zwei Gerätekonfigurationen fror Win98SE ein, während es unter WinXP Home keine Probleme gab. Diese Gerätekonfigurationen benutzten 80adrige IDE-Kabel für die CD-ROM. Vermutlich liegt ein Treiberproblem vor.
Weil damit ein genaues Schneiden, wie es hier erforderlich ist, nicht oder zumindest nur schwer möglich ist.
VirtualDubMod unterstützt MPEG-Datei erst in den 1.5.x.x Versionen.
Soweit mir bekannt ist, wurde die Möglichkeit des Speichern aus lizenzrechtlichen Gründen nicht implementiert. Deshalb wird hier der Umweg über den Frameserver gewählt.
VirtualDubMod ist, zumindest derzeit, nicht in der Lage, das MP2 zu erkennen und zu demuxen. Deshalb läuft es ebenfalls über den Frameserver.
Die Ursache liegt beim Reader für den VirtualDub Frameserver. Es gibt drei Möglichkeiten:
Fehlersuche:
Unter 'Option' werden die 'Environmental setting ...' aufgerufen. Ist der AviSynth/ VirtualDub Script Readers in der Liste aufgeführt, wird in seinem Kontextmenü 'Higher Priority' ausgewählt. Dadurch steigt der Reader in der Liste.
Ist der Reader nicht in der Liste ist er zumindest nicht registriert. Über die Suchfunktion wird die Datei ReadAVS.dll gesucht. In der Regel sollte sie sich im Verzeichnis des TMPG Enc oder im PlugIn-Verzeichnis von AviSynth befinden.
Wurde sie gefunden, muss sie registriert werden. In der Regel befindet sich im Archiv zur ReadAVS.dll auch eine Datei ReadAVS.reg. Sie beinhaltet zum Beispiel folgenden Text:
REGEDIT4 ; Replace the path below with the real path to the DLL. ; Be sure to type each backslash twice, as in the example. [HKEY_CURRENT_USER\Software\VFPlugin] "Avisynth"="D:\\TMPGEnc\\ReadAVS.dll"
Der Pfad in der letzten Zeile muss den Fundort angepasst werden. Die aktuelle Downloadversion des TMPG Plus installiert sich unter "c:\Programme\Peagsys Inc\TMPGEnc Plus 2.5". Liegt die ReadAVS.dll in diesem Verzeichnis, müsste die ReadAVS.reg folgenden Inhalt haben:
REGEDIT4 ; Replace the path below with the real path to the DLL. ; Be sure to type each backslash twice, as in the example. [HKEY_CURRENT_USER\Software\VFPlugin] "Avisynth"="C:\\Programme\\Peagsys Inc\\TMPGEnc Plus 2.5\\ReadAVS.dll"
Mit einem Doppelklick auf die ReadAVS.reg wird ihr Inhalt in die Registry importiert. Sollte der Reader anschließend immer noch nicht in der Liste des TMPG stehen, bedeutet dies, dass er bereits mit einem anderen Pfad registriert war. Die Registry muss dann manuell geändert werden.
Ist die Datei nicht vorhanden, muss sie beschafft werden. Soweit ich weiß, ist sie im der Package von DVD2SVCD enthalten und wird dort mitinstalliert. Früher gab es mehrere Quellen. Nun scheint nur noch die Avisynth Filter Collection zu existieren.
Nach dem Download wird die ReadAVS.dll in das TMPG Enc-Verzeichnis entpackt, die ReadAVS.reg wie oben beschrieben angepasst und die Registrierung vorgenommen.
Encodingzeiten für das Beispiel in der Anleitung (108 min):
Athlon 2400 XP+, nForce 2 Chipset, 256 MB DDR RAM
2 passVBR - 7:50 h
CBR - 4:05 h
In der Angabe bedeuten:
h - Stunden mit 1..x
m - Minuten mit 0..59
s - Sekunden mit 0..59 und
f - Frames mit 0..24 (bei PAL mit 25 fps).
Obwohl die deutsche Version installiert wird, muss die Einstellung manuell erfolgen.
Voraussetzung für das Funktionieren ist, dass die Firmware des Brenners diese Manipulation zulässt. Obwohl das Img Tool Burn in mehreren Versionen für verschiedenen Nero-Versionen angeboten wird, ist es in der Version für Nero 5.5 ebenfalls möglich, die Option zu setzen, obwohl sie von dieser Nero-Version nicht unterstützt wird.
Auch wenn das Bitsetting (das Ändern des Booktyps) von Nero 6 unterstützt wird, muss es nicht funktionieren. Bei manchen Brennern funktioniert es nur mit dem Booktype Utility oder Bitsetting Tool.
7. Brennen > 8. Probleme, Hinweise